Vogelzug, Schwarzmilan, Sarganserländer, Feldornithologiekurs, BirdLife Sarganserland
18. August 2023
Kanadisches Berufkraut als invasiver Neophyt am Ufer des Alpenrheins
25. Juli 2023
Das Kanadische Berufkraut wird jetzt sichtbar. Ebenfalls seit einigen hundert Jahren in Mitteleuropa und ebenfalls invasiv. Mit bis zu 250'000 Samen ist auch eine einzelne Pflanze sehr potent. Sie wachsen gerne und gut auf Ruderalflächen wie kiesigen Flächen und breiten sich dort aus.

Blütenstand der Kanadischen Goldrute
Neophyten · 03. Juli 2023
August eit ihrer Einführung aus Nordamerika im 17. Jahrhundert ist die Kanadische Goldrute auf Siegeskurs. Aufgrund ihrer goldig-gelben Blütenpracht wurde sie zuerst in Gärten eingesetzt und als Bienenweide verwendet. Mit bis zu 19'000 Samen brach sie relativ schnell aus den Gärten aus. Heute bildet sie ausserhalb ihres zugeteilten Lebensraumes grosse Bestände. Ab Ende Juli wird sie an Bahnborden und Ruderalflächen sichtbar. Meistens werden einheimische Pflanzen durch die dichte Wuchsform...
Leute bekämpfen im Raum Mels-Sargans-Vilters-Wangs Neophyten
Neophyten · 17. Juni 2023
Erstmals haben die Gemeinden Bad Ragaz, Mels, Pfäfers, Sargans und Vilters-Wangs einen regionalen Neophytentag durchgeführt. Die Linknatur GmbH war bei der Planung und Durchführung des Anlasses massgeblich beteiligt. Im nächsten Jahr soll der nächste gemeinsame Neophytentag stattfinden. Wir freuen uns. Unmittelbar vor uns liegt noch eine lange Neophytensaison.

Traubenhyazinthen zeigen den Frühling an
Vögel · 05. April 2023
in Mels der erste Wendehals und vor einer Woche ein Wiedehopf-Paar in der Rheinau...Zwei Zielvogelarten unseres Artenförderungsprojekt sind aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara zurückgekehrt.
Wendehals und Gartenrotschwanz brüten in den Rebbergen bei Sargans
Vögel · 15. Dezember 2022
dann ruft hier wieder der Wendehals. Hoffentlich! Wir setzen uns zusammen mit Bauern, Rebbauern, #BirdLifeSchweiz und #BirdLifeSarganserland dafür ein🙂

Schmalblättriges Greiskraut in der Blüte, Senecio inaequidens
Neophyten · 23. Oktober 2022
Es blüht von Juni bis November und stammt aus Südafrika. Das Schmalblättrige Greisskraut wurde mit Wolltransporten in Mitteleuropa eingeschleppt. Auffällig ist die gelbblühende Pflanze entlang der Autobahn, wo ihre Bestände ein gelbes Band entlang der Fahrbahnen bilden. Strassen und Schienen sind ihr bevorzugter Ausbreitungsweg. Nun ist das Schmalblättrige Greiskraut auch an den Strassenrändern der Ortschaften im Sarganserland zu finden. In der Nähe von Autobahnausfahrten sind die...
Turmfalke, auf Baum
20. Oktober 2022
Rück-, Ein- und Ausblicke: Der Newsletter vom Oktober 2022 ist da! Abonnieren Sie ihn hier.

Rohrweihe, Vogelzug, Birdmigration
Exkursionen · 12. Oktober 2022
Wir führen immer wieder Exkursionen durch, bei denen wir den Teilnehmenden die Natur näher bringen. In diesem Jahr lag ein besonderer Schwerpunkt auf dem herbstlichen Vogelzug. Das saisonale Schauspiel begeistert und bewegt den Mensch seit jeher. Interessiert zeigte sich beispielsweise eine Firma, die interessierten Mitarbeitern den Vogelzug in einer Vollmondnacht näher bringen wollte. Auch Einzelpersonen und Gruppen durften wir den Vogelzug und die Protagonisten (Zugvögel und Wanderfalter)...
Fischadler im Flug
Vögel · 11. Oktober 2022
Fischadler brüten in der nördlichen Hemisphere. In der Schweiz ist die Art seit 1911 ausgestorben. Im Sarganserland kann der Langstreckenzieher, der südlich der Sahara den Winter verbringt, alljährlich im Herbst auf dem Durchzug beobachtet werden. Die Entdeckung ist jedesmal ein sehr emotionales Ereignis. Von wo die Vögel kommen und wo genau sie überwintern, bleibt vorläufig unbekannt.

Mehr anzeigen